Stellungnahme aufgrund der Anfrage von Frau Popp vom 15. März 2021

Betreff:AW: biomethananlage in Hemmoor
Datum:Wed, 17 Mar 2021 06:55:27 +0000
Von:Norbert Bachmann <N.Bachmann@prokon.net>
An:‚Jutta Popp‘ <jutta.popp@ewetel.net>
Kopie (CC):‚Reinhard Meiners‘ <meiners@ems-cycle.de>

Guten Morgen Frau Popp,

vielen Dank für Ihre  Nachfragen zum Anlagenkonzept der Biomethanerzeugung, die wir sehr gern wie folgt beantworten:

1.            5% Methanschlupf von wieviel?

Beim Einsatz von Standardtechnologien ist von einem Methanschlupf von 0,5 % auszugehen. In unserem Projektansatz beträgt die Einspeisemenge 400-450 nm3/h.

Wie man dem beiliegenden Datenblatt der Pentair entnehmen kann, hat das vorgesehene System „pentair-biocomplete“ keinen Methanschlupf.

Die Biomethan Zusammensetzung hat dabei die nachfolgende Zusammensetzung:

2. Wenn die Kläranlage das anfallende Abwasser der Bioganalage nicht verträgt, was passiert dann? Wenn z.B. die Bakterien sterben oder die Menge schlicht zu viel für die Anlage ist?

Wie in der Stellungnahme vom 17.01.2021 beschrieben, ist dieser Umstand aufgrund der Abwasserzusammensetzung sowie des vom Anlagenbetreibers betriebenen BIO-Reaktors durch das Abwasser der Biomethanerzeugungsanlage nahezu ausgeschlossen.

Ebenso könnte im Havariefall die Abwassereinleitung jederzeit unterbrochen werden. In diesem Fall würde das Abwasser erneut dem Speicher bzw. dem Rezirkulat der Biogasanlage wieder zugeführt.

Ebenso ist ein Messkonzept zur Überwachung der Abwasserqualität vorgesehen.


3. wie soll die Abwassermenge gemessen werden?


Die Abwassermenge wird mittels Abwasserdurchflusszähler vor der Einleitung bestimmt.


4. Wer trägt die Kosten für den Anschluss an die Kananlisation?

Kostenträger für die Abwassermenge der Biomethanerzeugungsanlage ist der Anlagenbetreiber. Sollten sich weitere Einleiter an diese Leitung anschließen wollen, so müssen die anteiligen Kosten übernommen werden.

Für weitergehende Hintergrundinformationen stehen Hr. Meiners und ich allen Verfahrensbeteiligten gerne zur Verfügung und freuen uns über jede Anfrage.

Mit freundlichen Grüßen aus Itzehoe

PROKON Regenerative Energien eG

Norbert Bachmann

Projektentwicklung und Bau

Projektentwickler

T: (0 48 21) 68 55 -305

F: (0 48 21) 68 55 -200

M: 01578 2892866

n.bachmann@prokon.net

www.prokon.net

PROKON Regenerative Energien eG

Sitz Itzehoe I Kirchhoffstraße 3 I 25524 Itzehoe I Telefon 04821 6855-100 I Fax 04821 6855-200

Bankverbindung: GLS Gemeinschaftsbank eG Bochum I IBAN: DE44 4306 0967 2052 9606 00 I BIC/SWIFT: GENODEM1GLS

Bankverbindung Stromverträge: Volks- und Raiffeisenbank eG Itzehoe I IBAN: DE49 2229 0031 0006 4004 50 I BIC/SWIFT: GENODEF1VIT

Amtsgericht Pinneberg GnR 142 PI I USt.-IdNr. DE 301 229 797 I Steuernummer 18 290 00804

Vorstand: Dr. Henning von Stechow Vors.), Andreas Neukirch I Aufsichtsratsvorsitzende: Petra Wildenhain

—–Ursprüngliche Nachricht—–
Von: Jutta Popp [mailto:jutta.popp@ewetel.net]
Gesendet: Montag, 15. März 2021 14:52
An: Norbert Bachmann
Betreff: biomethananlage in Hemmoor

Hallo, Herr Bachmann,

ich hätte da noch ein paar Fragen:

1. 5% Methanschlupf von wieviel?

2. Wenn die Kläranlage das anfallende Abwasser der Bioganalage nicht

verträgt, was passiert dann? Wenn z.B. die Bakterien sterben oder die

Menge schlicht zuviel für die Anlage ist?

3. wie soll die Abwassermenge gemessen werden?

4. Wer trägt die Kosten für den Anschluss an die Kananlisation?

MfG

Jutta Popp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert